Hundegeschirr

MyPfote Geschenkgutschein
Zuletzt betrachtet
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Hundegeschirr und Gravur / Personalisierung
In diesem Bereich tragen wir von mypfote.com - wir sind selbst glückliche Hundehalter - Fragen zusammen, die uns selbst bei der Auswahl eines Hundegeschirrs entstehen würden. Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr Euch natürlich gerne an uns wenden. Unser Support ist per E-Mail unter support@mypfote.com erreichbar.
Warum ein Hundegeschirr statt eines Halsbandes?
Wie bei den meisten Dingen scheiden sich hier die Geister, wir möchten aber an dieser Stelle speziell auf die Vorteile eines Hundegeschirrs eingehen.
Durch die Führung mit einem Geschirr verteilt sich die Last auf den Körper Ihres Hundes anders als bei einer Führung über ein Halsband. Der empfindliche Nacken wird entlastet, die Atmung des Hundes nicht bei Zug am Hals eingeschränkt. Durch die breite Verteilung der Kräfte bei einem Hundegeschirr wird Ihr Vierbeiner in seiner Bewegung nicht eingeschränkt.
Ist ein Hundegeschirr für jede Hundegröße geeignet?
Ja, auf jeden Fall. Wir führen in unserem Shop Geschirre in allen Größen damit sowohl die Allerkleinsten, als auch die Riesengroßen etwas passendes finden.
Bei großen und/oder sehr starken Hunden entsteht durch ein gut sitzendes Hundegeschirr der Vorteil, dass Sie im Falle eines Zwischenfalls Ihren Hund durch das Halten am Rückensteg besser kontrollieren und zurückhalten können. So bekommen Sie auch Ihren starken Vierbeiner aus einer unangenehmen Situation.
Bei kleinen, vor allem kurzschnäuzigen Rassen erleichtert das Geschirr die Atmung Ihres Lieblings. Hunde, die rassebedingt bereits unter Atemproblemen leiden wird so der Druck vom Hals genommen, damit auch diese einen unbeschwerten Spaziergang erleben können.
Wie kann ich mein Hundegeschirr personalisieren?
Wir bieten für Hundegeschirre eine Personalisierung über Klettbänder an. Somit können Sie auch verschiedene Schriftzüge an Ihrem Geschirr anbringen und so für Abwechslung sorgen.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Geschirrs achten?
Ein Hundegeschirr sollte perfekt sitzen. Hierfür ist es wichtig, dass der Brustkorb Ihres Vierbeiners nicht eingeschnürt wird. Unsere Geschirre sind mit Hilfe eines D-Rings verstellbar. Wie eine Schlaufe wird der Bauchgurt durch diesen gezogen und somit stufenlos angepasst. Das Gleiche gilt für den Brustgurt, der so eingestellt sein sollte, dass Ihr Hund in seiner Bewegung, speziell an den Vorderbeinen nicht eingeschränkt ist. Das Geschirr sollte weder einschnüren noch durch zu viel Spiel reiben. Wenn Sie zwischen den Vorderbeinen und dem Bauchgurt eine handbreit Platz haben, liegen Sie schon einmal richtig. Sie sollten Ihre Hand noch problemlos unter den Bauchgurt und den Brustgurt Ihres Hundes schieben können. Wenn Ihr Vierbeiner seine Vorderbeine noch einwandfrei und ohne Hindernisse bewegen kann passt das Geschirr. In unseren Produktbeschreibungen finden Sie eine genaue Anweisung zur Findung der richtigen Größe.
Wie wird die Leine befestigt?
An Ihrem Geschirr befinden sich D-Ringe, welche, gut und stabil verarbeitet, Platz zur Befestigung der Hundeleine bieten. Schauen Sie mal bei unseren Leinen rein. Mit einer reflektierenden Hundeleine haben Sie auch gleich für Sicherheit im Straßenverkehr gesorgt.
Welche Hundegeschirre gibt es?
Das Führgeschirr
Das Führgeschirr ist das wohl geläufigste Geschirr auf dem Markt. Es besteht es aus einem Rückensteg, an dem zwei Schlaufen befestigt sind und einem Gurt, der die beiden Schlaufen zwischen den Vorderbeinen verbindet.
Das Norwegergeschirr
Das Norwegergeschirr besteht aus einem waagerechten Brustgurt, der auf beiden Seiten mit dem Rumpfgurt befestigt ist, der hinter den Vorderbeinen einmal um den Brustkorb führt. Manchmal befindet sich neben einem D-Ring zur Befestigung der Leine noch eine Schlaufe, zum Festhalten des Hundes. Wenn das Norwegergeschirr perfekt eingestellt ist (unbedingt beachten), nimmt es den kompletten Druck vom Kehlkopf des Hundes. Der Zug liegt auf dem Brustgurt, also auf dem Brustkorb verteilt und gibt Ihnen so die Möglichkeit Ihren Hund problemlos zu führen.
Das Sattelgeschirr
Im Grunde ist das Sattelgeschirr dem Norwegergeschirr sehr ähnlich. Lediglich der breite Rückensteg - der an einen Sattel erinnert - unterscheidet die Geschirre voneinander. Der breite Rückensteg ermöglicht Ihnen bei Wanderungen mit Ihrem Vierbeiner - oder anderen sportlichen Aktivitäten - Ihren Hund besser zu unterstützen. Die Vorteile des Brustgurtes bleiben hier erhalten.
Welche Materialien sind in Geschirren verarbeitet?
Hier ist, wie bei Hundeleinen und Hundehalsbändern auch, vieles möglich. Je nach Größe Ihres Hundes und nach der Aktivität die Ihr Vierbeiner und Sie haben gibt es hier die Möglichkeit ein Ledergeschirr oder ein Nylongeschirr zu verwenden. Ledergeschirre sind häufig etwas schmaler als Nylongeschirre und sind für Hunde die viel Stabilität benötigen und weite Wanderungen unternehmen eventuell hinderlich. Allerdings schränken Ledergeschirre Ihren Hund nicht in seiner Bewegung ein und hindern auch schmale Hunde nicht daran sich voll auszutoben. Auch Nylongeschirre sind in schmalen Varianten erhältlich. Somit liegt es an Ihnen sich für ein Material zu entscheiden.