Training mit der Schleppleine für meinen Hund - was gibt es zu wissen?

Training mit der Schleppleine für meinen Hund - was gibt es zu wissen?

Das Training mit der Schleppleine ist eine wertvolle Methode in der Hundeerziehung. Sie ermöglicht deinem Hund größere Bewegungsfreiheit, ohne dass du die Kontrolle verlierst. Besonders beim Rückruftraining, der Leinenführigkeit und bei jagdlich motivierten Hunden hat sich das Schleppleinentraining bewährt. Doch worauf musst du achten? Welche Materialien sind am besten? Und welche Fehler solltest du vermeiden? Hier erfährst du alles Wichtige!

Warum eine Schleppleine nutzen?

Eine Schleppleine dient dazu, deinem Hund unter kontrollierten Bedingungen mehr Auslauf und Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Sie eignet sich besonders für:

  • Rückruftraining: Der Hund lernt, auf ein Signal zu reagieren und zu dir zurückzukommen.
  • Jagdverhalten kontrollieren: Bei jagdlich ambitionierten Hunden kann die Schleppleine helfen, sie zu kontrollieren.
  • Angst- oder Unsicherheitsbewältigung: Für ängstliche Hunde kann eine Schleppleine Sicherheit bieten.
  • Training in offenen Geländen: Die Schleppleine ist besonders nützlich in Wäldern, Feldern oder auf großen Wiesen.

Die richtige Schleppleine wählen

Es gibt verschiedene Materialien, Längen und Eigenschaften, die du berücksichtigen solltest:

Materialien:

  • Biothane: Besonders pflegeleicht, wetterfest, antibakteriell und langlebig.
  • Fettleder: Geschmeidig und robust, erfordert aber mehr Pflege
  • Gummierte Leinen: Bieten extra Griffigkeit und verhindern ein Wegrutschen.
  • Polyestergewebe: Leicht und weich, jedoch nicht so widerstandsfähig.

Länge der Schleppleine:

  • Für den Anfang: 5 bis 10 Meter
  • Für fortgeschrittenes Training: 10 bis 20 Meter

Weitere wichtige Eigenschaften:

  • Signalfarben: Gute Sichtbarkeit in Naturgebieten.
  • Reißfestigkeit: Besonders wichtig für kräftige Hunde.
  • Wetterbeständigkeit: Wasserabweisende Materialien erleichtern die Pflege.

Wichtige Sicherheitsinformationen

  • Brustgeschirr statt Halsband: Eine Schleppleine sollte immer an einem Brustgeschirr befestigt werden, um Verletzungen an der Halswirbelsäule zu vermeiden.
  • Hände schützen: Trage Handschuhe oder nutze griffige Materialien, um Verbrennungen durch abrutschende Leinen zu vermeiden.
  • Freie Umgebung wählen: Achte darauf, dass dein Hund sich nicht in Bäumen oder Sträuchern verheddert.
  • Nicht um die Hand wickeln: Ein plötzlicher Ruck kann zu Verletzungen führen.

Der richtige Umgang mit der Schleppleine

1. Das erste Training: Beginne auf einer offenen Fläche mit wenigen Ablenkungen. Dein Hund sollte sich an die neue Leine gewöhnen, ohne dass er sich verheddert oder stolpert.

2. Rückruftraining mit der Schleppleine:

  • Rufe deinen Hund mit einem klaren Signalwort (z. B. "Hier!"). Das Signalwort beibehalten, dann ist der Lerneffekt am größten.
  • Falls er nicht reagiert, führe ihn sanft mit der Schleppleine zu dir zurück.
  • Belohne ihn mit Leckerlies oder Streicheleinheiten.
  • Wiederhole die Übung regelmäßig in kurzen Trainingseinheiten.

3. Kontrolle des Jagdtriebs: Falls dein Hund Anzeichen von Jagdverhalten zeigt (z. B. Schnüffeln, Anpirschen, Fixieren), kannst du sanft an der Schleppleine ziehen und ihn mit einem Aufmerksamkeitssignal ablenken.

4. Vermeidung von Fehlern:

  • Keine abrupten Rucke an der Leine.
  • Die Leine nicht dauerhaft gespannt halten, sondern locker lassen.
  • Geduld haben - Training braucht Zeit!

Pflege der Schleppleine

  • Nach matschigen Spaziergängen die Leine abwischen und trocknen lassen.
  • Biothane-Leinen können einfach mit Wasser gereinigt werden.
  • Leinen aus Stoff oder Leder benötigen gelegentlich Pflegeprodukte.
  • Karabinerhaken auf Rost und Stabilität prüfen.

Fazit

Das Schleppleinentraining ist ein wertvolles Werkzeug für die Hundeerziehung und bietet deinem Hund mehr Bewegungsfreiheit, während du die Kontrolle behältst. Mit der richtigen Technik, der passenden Leine und etwas Geduld können Hundebesitzer das Training erfolgreich gestalten. Egal ob Rückruftraining, Leinenführigkeit oder das Kontrollieren von Jagdverhalten – mit der Schleppleine hast du eine effektive Trainingshilfe an der Hand!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.